Ein paar Leckerchen hier, ein Bissen vom Tisch da – und schon purzeln nicht die Pfunde, sondern sie sammeln sich. Genau wie beim Menschen ist auch bei unseren Hunden Übergewicht ein wachsendes Problem. Studien zeigen, dass fast jeder zweite Hund in Deutschland zu dick ist. Und das ist keineswegs nur eine optische Sache: Übergewicht kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und das Leben deines Vierbeiners deutlich verkürzen. In diesem Beitrag erfährst du, woran du Übergewicht erkennst, welche Ursachen dahinterstecken und wie du deinem Hund zu einem gesunden Gewicht verhelfen kannst.
Woran erkenne ich, ob mein Hund zu dick ist?
Viele Halter:innen erkennen Übergewicht beim eigenen Hund nicht sofort – besonders dann, wenn es sich schleichend entwickelt. Deshalb ist es wichtig, typische Anzeichen zu kennen und regelmäßig auf Veränderungen zu achten:
Taille nicht erkennbar: Von oben betrachtet ist keine sichtbare Taille mehr vorhanden.
Rippen schwer tastbar: Die Rippen sollten sich bei leichtem Druck gut ertasten lassen, ohne dabei hervorzustehen. Wenn sie kaum oder gar nicht mehr fühlbar sind, liegt das oft an einer darüber liegenden Fettschicht – ein klares Zeichen für Übergewicht.
Fettpolster sichtbar: Besonders am Brustkorb, am Rücken, am Bauch oder rund um den Rutenansatz.
Bauch hängt durch: Der Bauch wirkt dicker oder wölbt sich nach unten.
Bewegungsunlust & Hecheln: Übergewichtige Hunde zeigen oft weniger Freude an Bewegung und sind schnell erschöpft. Schon bei leichter Anstrengung kann es zu vermehrtem Hecheln oder gelegentlichem Schnarchen kommen.
Mögliche Folgeerscheinungen: Verdauungsprobleme, Unsauberkeit, Abgeschlagenheit oder sogar Fieber können bei starkem Übergewicht auftreten.
Wenn du dir unsicher bist, kann dein Tierarzt oder geschultes Fachpersonal dir eine professionelle Einschätzung geben und individuell beraten.

Warum ist Übergewicht beim Hund so gefährlich?
Viele Halter:innen unterschätzen die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht. Dabei ist jedes zusätzliche Kilo eine Belastung – für Gelenke, Organe und das gesamte Wohlbefinden deines Hundes. Die Auswirkungen zeigen sich nicht immer sofort, können sich aber im Laufe der Zeit auf die Lebensqualität und Lebenserwartung auswirken.
Die folgenden Beispiele zeigen, welche gesundheitlichen Probleme durch Übergewicht entstehen können – sie stellen jedoch nur einen Auszug möglicher Folgeerscheinungen dar:
Gelenkprobleme & Arthrose: Das zusätzliche Gewicht belastet Knochen und Gelenke, was besonders bei großen Rassen oder älteren Hunden zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein erhöhtes Körpergewicht bedeutet mehr Arbeit für das Herz – auf Dauer steigt das Risiko für Herzprobleme.
Atembeschwerden: Übergewicht führt häufig zu Kurzatmigkeit, starkem Hecheln und verminderter Leistungsfähigkeit.
Erhöhtes Diabetesrisiko: Ähnlich wie beim Menschen können Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus auftreten, was eine lebenslange Behandlung notwendig macht.
Störung des Immunsystems: Übergewicht kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infekte und chronische Entzündungen erhöhen.
Niedrigere Lebenserwartung: Studien zeigen, dass übergewichtige Hunde eine kürzere Lebenserwartung haben – oft mehrere Jahre weniger als normalgewichtige Artgenossen.
Besonders gefährdet sind Hunde mit genetischer Veranlagung, bereits bestehenden Erkrankungen oder im fortgeschrittenen Alter. Für sie kann Übergewicht schneller zur Belastung werden als gedacht. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf mögliche Warnzeichen zu achten und den Alltag entsprechend anzupassen. Gerade große oder ältere Hunde leiden oft besonders unter den zusätzlichen Pfunden, da diese ihre Gelenke und den Bewegungsapparat stark beanspruchen und zu Einschränkungen im Alltag führen können.

Warum wird mein Hund zu dick? Häufige Ursachen
Übergewicht beim Hund entwickelt sich oft schleichend – und entsteht meist durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Besonders häufig liegt es an einer dauerhaft zu hohen Energiezufuhr: Wird mehr gefüttert, als der Hund verbraucht, speichert der Körper die überschüssigen Kalorien als Fettreserven. Im Alter, wenn die Aktivität nachlässt, kann sich das noch verstärken.
Auch nach einer Kastration nehmen viele Hunde schneller zu. Die genauen Ursachen sind noch nicht abschließend geklärt, es wird jedoch vermutet, dass hormonelle Umstellungen und ein veränderter Stoffwechsel eine Rolle spielen.
Hinzu kommt: Manche Rassen wie Labrador Retriever, Cocker Spaniel oder Beagle neigen genetisch stärker zu Übergewicht. Zusätzlich können bestimmte Medikamente wie Cortison oder Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder das Cushing-Syndrom das Körpergewicht beeinflussen.
Neben diesen Faktoren spielen natürlich auch alltägliche Gewohnheiten eine Rolle – etwa wenn Bewegung zu kurz kommt oder der Hund regelmäßig mit kalorienreichen Leckerchen verwöhnt wird. Mit der Zeit summieren sich diese Kleinigkeiten – und schlagen sich auf der Waage nieder.

Was tun, wenn mein Hund zu dick ist – und wie lässt sich Übergewicht vorbeugen?
Keine Panik: Mit der richtigen Strategie lässt sich das Gewicht gesund reduzieren – und wer bereits im Vorfeld auf bestimmte Dinge achtet, kann Übergewicht sogar ganz vermeiden.
Tierärztlich abklären: Sprich vor Beginn einer Diät mit deinem Tierarzt, um abzuklären, ob gesundheitliche Ursachen vorliegen könnten. Er kann auch dabei helfen, ein realistisches Idealgewicht für deinen Hund festzulegen und dich individuell beraten.
Futtermenge anpassen: Kalorien reduzieren, aber Nährstoffe erhalten – wichtig ist dabei ein hochwertiges Futter mit bedarfsgerechter Zusammensetzung. Ideal ist ein angepasstes Verhältnis aus Eiweiß, Fett und Ballaststoffen. Wer sich an Fütterungstabellen orientiert, sollte nicht die Mengen für das aktuelle Gewicht wählen, sondern sich am Idealgewicht des Hundes orientieren. Besonders entscheidend ist ein hoher Eiweißanteil: Eiweiße sättigen nachhaltig und geben dem Gehirn das Signal, dass der Hund „genug“ hat. Wer bisher kohlenhydratreich gefüttert hat, sollte besonders darauf achten, den Eiweißanteil zu erhöhen. Übergewicht entsteht in den meisten Fällen nicht durch Fett – insbesondere ungesättigte Fettsäuren sind sogar gesund –, sondern durch ein Übermaß an Zucker und Kohlenhydraten. Eine eiweißreiche, kohlenhydratreduzierte Fütterung hilft dabei, Gewicht zu reduzieren, ohne dass dein Hund hungern muss.
Snacks bewusst auswählen: Greife zu kalorienarmen Alternativen – zum Beispiel schonend getrocknete Lungenwürfel oder fettarme Kauartikel – ideal als kleine Belohnung oder Beschäftigung für zwischendurch. Wichtig dabei: Auch gesunde Snacks enthalten Kalorien. Um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, sollte die Futterration entsprechend angepasst werden.
Fütterungstagebuch führen: Was und wie viel wird wirklich gefüttert? Dazu zählt alles – vom Hauptfutter über Snacks und Kauartikel bis hin zu Essensresten vom Tisch. Nur wenn alle Futterquellen berücksichtigt werden, lässt sich ein realistisches Bild vom tatsächlichen Kalorienverbrauch gewinnen.
Bewegung steigern: Spazierengehen, Nasenarbeit und das langsame Aufbauen von Kondition helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Auch geeignete Hundesportarten wie Agility, Mantrailing oder Hoopers können motivierend und effektiv sein – vorausgesetzt, sie passen zum Gesundheitszustand des Hundes und machen ihm Spaß. Wichtig ist, langsam zu starten und die Aktivität individuell abzustimmen.
Viele dieser Punkte – wie hochwertige Ernährung, Bewegung und bewusster Umgang mit Snacks – tragen nicht nur zur Gewichtsreduktion bei, sondern wirken auch vorbeugend. Wer sie frühzeitig beachtet, kann Übergewicht effektiv vermeiden und sorgt gleichzeitig für ein rundum gesundes Hundeleben.
Wichtig: Eine Diät sollte langsam und kontrolliert erfolgen. Crash-Diäten sind auch bei Hunden keine gute Idee!

Unser Tipp für eine gesunde Fütterung
Bei Wild&Seed achten wir bei all unseren Produkten auf natürliche Zutaten, eine gute Verträglichkeit und eine sinnvolle Zusammensetzung. Unsere Snacks sind nicht nur schmackhaft, sondern auch bewusst konzipiert – ohne Zuckerzusatz, ohne unnötige Füllstoffe.
Für Hunde mit Gewichtsproblemen oder Tendenz zur Gewichtszunahme empfehlen wir:
Unsere fettarmen Kausnacks mit nur einer Proteinquelle – darunter zum Beispiel unsere Rinderlunge, Pferdelunge oder die Hirschlungen-Würfel als leichter Trainingssnacks oder unsere Kalbsohren als fettarme Kaubeschäftigung. Ideal geeignet für Hunde, die zu Übergewicht neigen oder empfindlich auf bestimmte Proteinquellen reagieren.
Kräutermischungen zur Unterstützung des Stoffwechsels, wie unsere Dogtox No. 4. Diese enthält natürliche Bitterstoffe wie Löwenzahnwurzel, Schafgarbe und Süßholzwurzel, die den Stoffwechsel sanft anregen können.
Unser Wild&Seed-Nassfutter: Entwickelt nach dem BARF-Prinzip, kombiniert es ein ausgewogenes Verhältnis aus Muskelfleisch, Innereien und Knorpel mit Gemüse, Obst und hochwertigen Ballaststoffen – für eine bewusste, vollwertige Fütterung mit allen wichtigen Nährstoffen. Alle Sorten sind Monoprotein-Rezepturen und damit besonders gut für Allergiker geeignet. Mit Pferd, Fasan, Ente und Hirsch stehen gleich vier unterschiedliche Eiweißquellen zur Auswahl – so findet sich für nahezu jeden Hund eine passende, gut verträgliche Sorte. Besonders für Hunde mit Unverträglichkeiten oder sensibler Verdauung ist dieses Futter eine gute Wahl, da es durch seine klare Zusammensetzung und hohe Qualität überzeugt – ohne künstliche Zusätze, Getreide oder Füllstoffe.

Fazit: Lieber früh erkennen als spät bereuen
Übergewicht ist kein kosmetisches Problem – es geht um die Lebensqualität und Gesundheit deines Hundes. Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um vorzubeugen oder unterstützend einzugreifen. Schon kleine Veränderungen im Alltag – wie die richtige Futterwahl, etwas mehr Bewegung oder bewusster Umgang mit Snacks – machen langfristig einen großen Unterschied.
Wenn dein Hund bereits ein paar Kilo zu viel auf die Waage bringt, ist das kein Grund zur Sorge, sondern eine Chance, aktiv zu werden. Mit Geduld, dem passenden Wissen und viel liebevoller Konsequenz lässt sich der Weg zurück zum Wohlfühlgewicht gut meistern – für mehr Lebensfreude und gemeinsame gesunde Jahre an deiner Seite.